Vorstand
Dr. Henning Pietzsch (Vorsitzender)
- Historiker (Biografie)
- 2007–2011 Projektmanager der Geschichtswerkstatt Jena e. V.
- 2012–2014 stellvertretender Direktor der Point Alpha Stiftung
- Autor der Studie "Jugend zwischen Kirche und Staat. Geschichte der kirchlichen Jugendarbeit in Jena 1970–1989", Köln/Weimar/Wien 2005 (PDF-Datei der Publikation)
- Verfasser der Publikation "Matthias Domaschk 2.0: Suizid oder Mord in Stasi – Haft 81?", herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2019. Eine Kurzfassung erschien im "Deutschland-Archiv" der Bundeszentrale für politische Bildung: Matthias Domaschk – das abrupte Ende eines ungelebten Lebens
- seit 2008 Mitglied der Geschichtswerkstatt Jena e. V.
- seit 2013 Vorstandsvorsitzender der Geschichtswerkstatt Jena e. V.
- seit 2022 Redaktion der Verbandszeitschrift "der stacheldraht", herausgegeben von der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG)
Torsten Eckold (stellvertretender Vorsitzender und Schatzmeister)
- Filmemacher, Kameramann, Produzent und Medienpädagoge (Homepage)
- seit 2009 Konzept und Umsetzung der Projektreihe "Zeitzeugenwerkstatt"
- seit 2013 Mitglied der Geschichtswerkstatt Jena e. V.
- 2018 Clara-und-Eduard-Rosenthal-Stipendium für Bildende Kunst (JenaKultur)
- 2020 Dokumentarfilm "Eduard Rosenthal – Fragmente eines Lebens" (in Zusammenarbeit mit Dietmar Ebert)
- 2024 Dokumentarfilm "Verlorene Zeit – Gegen das Schweigen" (zusammen mit Stefanie Falkenberg vom Projekt DENKOrte der Thüringer Archivs für Zeitgeschichte "Matthias Domaschk")
Stefan Walter (Beisitzer)
- Studium der Neueren Geschichte und Politikwissenschaft in Jena
- von Juli 2012 bis Dezember 2016 Projektmanager der Geschichtswerkstatt Jena e.V. und verantwortlicher Redakteur der "Gerbergasse 18"
- Januar 2017 bis Februar 2020 Leiter der BStU-Außenstelle Suhl, seit März 2020 Außenstellenleiter des Stasi-Unterlagen-Archivs Leipzig
Daniel Börner (Beisitzer)
- Historiker, Jena
Schatzmeister
Dr. Michael Ploenus
geboren 1972 in Sondershausen; Abitur am Kirchlichen Proseminar Naumburg; Studium der Geschichte, Soziologie und Evangelischen Theologie in Jena und Brisbane; 2001 bis 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Jena; 2004 bis 2005 Promotionsstipendiat der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur; 2006 Promotion an der TU Chemnitz; 2006 bis 2007 Projektleiter bei der Geschichtswerkstatt Jena und Redakteur der Zeitschrift „Gerbergasse 18“; seit Oktober 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl „Geschichte und Geschichtsdidaktik“ am Historischen Seminar der TU Braunschweig, 2025 Vertretungsprofessur an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Universität Aachen (Institut für Politikwissenschaft)
ehemalige Vorstandsvorsitzende
Gründungsvorsitzender des Vereins war der Autor und Publizist Udo Scheer (1995 bis 2001), ihm folgten Manfred Wagner (2001 bis 2006, † 2011), Dr. Jens Ackermann (2006 bis 2009) und Jürgen Haschke (2009 bis 2012).