Zeitschriftenarchiv der "Gerbergasse 18"
Heft 114 - Ausgabe I/2025
-
TITELTHEMA AUF DEM LAND
03 Henrik Schwanitz – Landschaft nach Plan
Der ländliche Raum in der DDR und der Aufbau der „sozialistischen Landschaft“
09 Christian Stöber – Weltgeschichte im Niemandsland?
Zur Mythenbildung an der ehemaligen innerdeutschen Grenze
14 Bernd Lindner – Landleben vor der Linse
Fotografische Positionen und Praktiken
20 Steffi Unger – Verlust und Stigma
Zwangsaussiedlungen im sächsischen Vogtland 1952
27 Patrick Hoffmann – Grenzvorfall auf dem Land
Pferde im Sperrgebiet
ZEITGESCHICHTE
28 Wolfgang Klietz – Als Gaddafi nach Pankow kam
Der libysche Diktator und die DDR
34 Peter Engelbrecht – Die Prager Flüchtlingszüge in Hof – ein geordnetes Chaos
Ein Reporter erinnert sich
38 Klaus Storkmann – Ungleiche Gegner?
Bundeswehr, NVA und Sowjetarmee im Kräftevergleich 1987/88
ZEITGESCHEHEN / DISKUSSION
44 Hannes Schneider / Juliane Weiß – Gemeinsam das Schweigen brechen
Geschlossene Venerologische Stationen im Disziplinierungsapparat der DDR
48 Judith Mayer – Erinnerungsarbeit in Erfurt und Phnom Penh
Ein Gespräch über den Austausch zwischen der Gedenkstätte Andreasstraße und dem Tuol Sleng Genocide Museum
52 Wolfgang Klietz – 30 Jahre Abzug der sowjetischen Truppen aus Deutschland
Ein Tagungsbericht
55 Thomas Krüger – „Miteinander – Füreinander. Nie wieder gegeneinander“
35 Jahre nach der ersten freien und geheimen Wahl der Volkskammer der DDR am 18. März 1990
REZENSIONEN
63 Hartlieb Romeick – Einreise statt Ausreise
Eine Flucht für die Liebe im Sommer 1966
64 Michel-Odin Späth – Wenn Sport zum Klassenkampf wird
Unrecht, Missbrauch und Willkür im DDR-Sport
66 Katerina Grohmann – Augenblickliche Verklanglichung der schöpferischen Ströme
Einblicke in die Geschichte des Ensembles für Intuitive Musik Weimar
68 Helmut Müller-Enbergs – Mikrokosmos Bezirksverwaltung
Ein Panorama der Dresdner Staatssicherheit
70 Marie Bullerschen – Zeitlose Helden?
Sozialistische Ikonografie im Vergleich