Aktuelle Ausgabe

Gerbergasse 18, Heft 108, Cover

Leseproben:

icon linkEditorial

icon linkHans-Jürgen Kühn: Linderlöh

icon link"Delikt 220": Gefägnistagebuch von Stefan Wachtel

icon linkMay: Die "edition H" - Heimerziehung in der DDR in Selbstzeugnissen

icon link Rezension "Diesseits der Mauer"

 

Themenvorschau:

Heft 109: Bildwelten

Heft 110: Aufarbeitung

Heft 111: Heimat//Fremde

Heft 112: Diktaturfolgen

Heft 113: Gewinn//Verlust

 

Inhalt von Ausgabe 3/2023 (Heft 108):

TITELTHEMA HAFT-LITERATUR
03 Julia Landau – Geheime Nachrichten
Kassiber aus dem Speziallager Buchenwald
08 Hans-Jürgen Kühn – Linderlöh
Als wäre der erste Tag in der Zelle gestern gewesen
12 „Davon schweigen? Alles ruhen lassen, wo es doch zum Himmel stinkt?“
Ein Gespräch mit Stefan Wachtel zur erweiterten Neuausgabe des Gefängnistagebuchs „Delikt 220“
14 Hartlieb Romeick – Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom
Ein Haftbericht
21 Peter Picciani – Deckname „Sänger“
Jena 1983
26 Michael Verleih – Bei der deutschen demokratischen Zwangsarbeit
Reminiszenz an das Zuchthaus Brandenburg
31 Dietrich Schneider – Die kleine DDR
Haft in Stralsund
38 Krzysztof Okoński – Das Urteil als ehrenvolle Auszeichnung
Kazimierz Moczarskis „Gespräche mit dem Henker“ und Adam Michniks „Briefe aus Białołęka“
als Beispiele für die Gefängnisliteratur im kommunistischen Polen
42 Lena Frewer/Michael Weise – Für die Freiheit des Wortes
Die Arbeit des Vereins Gefangenes Wort

 

ZEITGESCHICHTE
47 Dietmar Ebert – Zwischen Bier, Blasmusik und Bratwurst
Die Bücherverbrennung in Jena am 26. August 1933
55 Kerstin Hohner – „Jeans sind eine Einstellung und keine Hosen“
Vor 50 Jahren erschien das Kultbuch „Die neuen Leiden des jungen W.“ von Ulrich Plenzdorf

 

ZEITGESCHEHEN / DISKUSSION
60 Manfred May – Die „edition H“
Heimerziehung in der DDR in Selbstzeugnissen

 

REZENSIONEN
65 Daniel Börner – Neues zum 17. Juni
Akzente und Perspektiven zum 70. Jahrestag des Volksaufstandes
68 Sebastian Hollstein – Keine Heldengeschichte
Ein Journalist erzählt von seiner Jugend in der DDR, die mit der Flucht in den Westen endete
70 Marie Sophie Brühl – Jenseits von Gut und Böse
Wer braucht solche Ost-Bestseller?

 
 
© Geschichtswerkstatt 2023