Ausstellungen

Der Weg zur Deutschen Einheit (2015)

Ausstellung 20152015 sind seit der Wiedervereinigung Deutschlands 25 Jahre vergangen. Aus diesem Anlass präsentieren die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und das Auswärtige Amt eine Ausstellung, die den Weg zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 nachzeichnet.

Die Friedliche Revolution in der DDR setzte die Frage der deutschen Einheit unverhofft auf die Tagesordnung der deutschen und internationalen Politik. Beschrieben wird, wie dies geschah, durch Ausstellungstexte und über 150 Fotos und Faksimiles.

Die Schau widmet sich der innerdeutschen Entwicklung. Auch werden die diplomatischen Verhandlungen dokumentiert, die den Weg zur Wiedervereinigung im Einvernehmen mit den europäischen Nachbarn sowie den USA ermöglichten.

Dank dem Projekt Gedächtnis der Nation können Besucher mittels QR-Codes auf 18 Videopodcasts zugreifen. Sie brauchen lediglich internetfähige Mobiltelefone. Zeitzeugen erinnern an die ereignisreiche Entwicklung im Jahr 1990. Entworfen hat die Ausstellung der Zeithistoriker Dr. Ulrich Mählert. Er leitet in der Bundesstiftung Aufarbeitung den Arbeitsbereich Wissenschaft.

Die Ausstellung lädt ein, sich mit der Geschichte von Diktatur und Demokratie im Europa des 20. Jahrhunderts auseinanderzusetzen - in Volkshochschulen ebenso gut wie in Stadtbibliotheken. Zugleich eignet sie sich als Rahmen für Filmvorführungen, Zeitzeugengespräche, Buchvorstellungen und andere Veranstaltungen zum Thema. Nähere Informationen zu Inhalt und Aufmachung der Ausstellung finden sich auf Homepage der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Die Ausstellung ist ab April 2015 auch bei der Geschichtswerkstatt Jena erhältlich. Sie umfasst 20 DIN A1-Plakate und kann bei uns kostenlos ausgeliehen werden. Die Plakate werden gerollt geliefert; Spannrahmen für die Aufhängung können ggf. zur Verfügung gestellt werden. Interessenten melden sich bitte über unser Kontaktformular oder unter 0 36 41 - 82 12 35.

 

Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme. Streiflichter auf die Geschichte Europas im 20. Jahrhundert (2014)

Ausstellung Zeitalter der Extreme

 

Die Schau "Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme" erzählt Europas 20. Jahrhundert als dramatische Geschichte zwischen Freiheit und Tyrannei, zwischen Demokratie und Diktatur. Sie lädt so zu einer historischen Ortsbestimmung ein, zu der das Jahr 2014 herausfordert. Eine Ausstellung, herausgegeben vom Institut für Zeitgeschichte München-Berlin und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. (Quelle von Bild und Text: Bundesstiftung Aufarbeitung)

Die Geschichtswerkstatt hat eine Version der Ausstellung bezogen und stellte diese Interessierten in Jena und Umgebung leihweise und kostenlos zur Verfügung. Die Ausstellung umfasst 26 Plakate in der Größe DIN A1. Nähere Informationen zu Inhalt und Aufmachung der Ausstellung finden sich auf Homepage der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Interessenten melden sich bitte über das Kontaktformular bei der Geschichtswerkstatt. Unsere Zielgruppe sind Schulen, Bildungsinstitutionen und Einrichtungen, in denen die Ausstellungen öffentlich zugänglich wäre.

 

Wir wollen freie Menschen sein! Der DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953 (2013)

Anzeige zur Ausstellung

 

Am 17. Juni 1953 gingen in der gesamten DDR eine Million Menschen auf die Straße, um gegen die kommunistische Diktatur zu demonstrieren. Sowjetische Panzer retteten damals das SED-Regime. 60 Jahre nach diesem Ereignis präsentiert die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur eine Ausstellung zur Geschichte des DDR-Volksaufstandes. (Quelle von Bild und Text: Bundesstiftung Aufarbeitung)

Die Geschichtswerkstatt hat eine Version der Ausstellung bezogen und stellte diese Interessierten in Jena und Umgebung ab dem 8. April 2013 leihweise und kostenlos zur Verfügung. Die Ausstellung umfasst 20 Plakate in der Größe DIN A1, die bereits auf Pappwände aufgezogen worden sind. Nähere Informationen zu Inhalt und Aufmachung der Ausstellung finden sich auf Homepage der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Interessenten melden sich bitte über das Kontaktformular bei der Geschichtswerkstatt. Unsere Zielgruppe sind Schulen, Bildungsinstitutionen und Einrichtungen, in denen die Ausstellungen öffentlich zugänglich wäre.

 
 
© Geschichtswerkstatt 2023